Nach der Präsentation am 7./8. Juli bitte eure Ergebnisse in einen Umschlag stecken und in meinen Briefkasten beim Dekanat einwerfen. Auf dem Umschlag sollten alle wichtigen Angaben (Person, Semester, Arbeit, etc.) stehen.
Ihr könnt mir dir Daten auch gerne auf Dropbox oder anderen Diensten ablegen.
Vielen Dank für das spannende Semester mit euch!

Nach der Vorstellung der Analyseergebnisse soll im zweiten Schritt ein inhaltliches Konzept vorgestellt werden. In dem Konzept soll stehen:
1. Welche Inhalte wollt ihr transportieren, um neue Bewerber für den Studiengang Intermedia Design zu begeistern?
2. Welches Format oder Medium eignet sich für genau diesen Inhalt am besten? Idealerweise gibt es für ein inhaltliches Konzept drei Studierende, die jeweils ein Medium umsetzen können.
Während der gesamten Lehrveranstaltung sollt ihr die Dokumentation kontinuerlich füllen und euren Gestaltungsweg (Analyse->Konzept->Entwurf) festhalten. Eine Vorlage für InDesign mit mehreren Beispiellayouts habe ich euch in den Kursblog gestellt. Am Ende des Semesters sollt ihr ein PDF Dokument abgeben.
Ich habe auf der Seite “Thomas Hirt » Projektdokumentation erstellen” eine InDesign Vorlage mit ein paar Beispiellayouts (ohne die Schrift, müsstet ihr euch selber besorgen) und ein Beispiel einer sehr guten Dokumentation einer Diplomarbeit online gestellt. Die Vorlage dient als Orientierung und könnt ihr gerne einsetzen.
In der Analysephase werden andere Designhochschulen auf ihre inhaltlichen Aussagen untersucht und deren Nutzungs- und Designqualität bewertet. Parallel werden Anforderungen an die zu vermittelnden Inhalte und Medien der potenziellen Nutzergruppe recherchiert und bewertet. Vorstellung der Ergebnisse in einer kurzen Präsentation innerhalb von 5-10 Minuten am Beamer. (Richtwert: 1 Folie = ca 1 Minute).
In Kurzform:
Eine kurze Zusammenfassung als PDF oder Powerpoint/Keynote (Apple) inklusive Vorstellung der Webseiten
1. Internetseiten von guten Hochschulauftritten (Gestaltung und digitale Medien) für Bewerber (Vor/Nachteile)
2. Inhalte die Bewerber wissen wollen
3. Medien und Internetseiten, die die Zielgruppe (Bewerber) nutzen
Informationen:
Diplomarbeit Die Hochschule im Zeitalter der digitalen Medien
Dokumentation der Arbeit als PDF
Inspiration: Analysemethoden im Designprozess
Die Einführung (PDF) beinhaltet die Zeitplanung, die Bewertungskritierien, die Entwurfsaufgabe, mögliche Designmethoden (Analyse, Konzept, Entwurf) und Informationen zur Dokumentation.
Beispielhafte Aufgaben in der Analysephase, Konzeptphase und Entwurfsphase, die in anderen Kursen erarbeitet wurden.

Titel des Seminars: |
|
Intermedia Design Marketing |
Veranstalter: |
|
FH Trier, Intermediales Design |
Projektlink: |
|
Seminardokumentation im Web |
Lehrveranstaltung: |
|
Grundstudium Crossmedia und integrierte Kommunikation |
Lehrgebiet: |
|
Medienkommunikation |
Beschreibung:
Entwurfsaufgabe: Wie können wir zukünftige Studenten für den Studiengang Intermedia Design (Intermediale Gestaltung) begeistern?
Aufgabe des Kurses Grundlagen Crossmedia & Integrierte Kommunikation ist es, sich mit dem Thema crossmedialer Markenführung auseinanderzusetzen und ein eigenes kleines Entwurfsprojekt zu durchlaufen.
Vorträge während der Veranstaltung:
1. Grundlagen integrierte Kommunikation und Corporate Design
2. Grundlagen Designprozess: von der Idee zum Entwurf
3. Grundlagen Gestaltung am Bildschirm
4. Grundlagen crossmediale Gestaltung
Ziele der Veranstaltung:
Um digitale Mediensysteme an der Schnittstelle von Kommunikation und Produkten entwerfen zu können, benötigt man als Mediengestalter Methodenwissen innerhalb eines Designprozesses.
Folgende Methoden werden exemplarisch innerhalb des Entwurfsweges vermittelt: Nutzeranforderungen definieren, Interaktionsdiagramm erstellen, Informationsarchitektur erstellen, Steuerelemente und Zeichen definieren, Typografie am Bildschirm festlegen, Gestaltungsraster erstellen, Usabilitytest durchführen, Wireframes erstellen, Prototyping (Papier, Photoshop, Flash) durchführen, Medienübegreifende Regeln erstellen, Styleguide erstellen, etc.